Das Arbeitsrecht ist ein komplexes Rechtsgebiet, das sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber vor zahlreiche Herausforderungen stellt.
In der Kanzlei Dingeldein stehen Ihnen erfahrene Fachanwälte für Arbeitsrecht zur Seite, um Ihre Interessen in Darmstadt und Umgebung zu vertreten.
Mit jahrzehntelanger Erfahrung und umfassender Fachkenntnis beraten wir Sie in allen arbeitsrechtlichen Angelegenheiten und setzen Ihre Rechte durch.
Wir bieten umfassende Beratung und Vertretung in allen Bereichen des Arbeitsrechts. Dazu gehören insbesondere:
Unsere Fachanwälte verfügen über tiefgehende Kenntnisse im Arbeitsrecht und setzen sich mit Nachdruck für Ihre Interessen ein.
Neben den allgemeinen arbeitsrechtlichen Themen beraten wir Sie in spezialisierten Bereichten:
Mit unserer interdisziplinären Ausrichtung stellen wir sicher, dass Ihre arbeitsrechtlichen Anliegen ganzheitlich betrachtet und bestmöglich vertreten werden.
Nähere Informationen über die Gebiete erhalten Sie über folgende Links:
Weitere Infos: Arbeitsstrafrecht
Weitere Infos: Patentrecht mit Arbeitnehmererfindungsrecht
Im Arbeitsrecht gelten strenge Fristen, die beachtet werden müssen, um Ihre Rechte zu wahren:
Schnelles Handeln ist entscheidend. Kontaktieren Sie uns frühzeitig, um Ihre rechtlichen Optionen bestmöglich auszuschöpfen.
Die Frist beträgt drei Wochen ab Zugang der Kündigung. Nach Ablauf dieser Frist kann die Kündigung in der Regel nicht mehr angefochten werden. Daher ist es entscheidend, schnell rechtlichen Rat einzuholen, um die Chancen auf eine erfolgreiche Klage zu maximieren.
Die Kosten richten sich entweder nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz(RVG) oder nach einer individuellen Honorarvereinbarung. Falls Sie eine Rechtsschutzversicherung besitzen, übernimmt diese häufig die Anwaltskosten für arbeitsrechtliche Verfahren. Wir klären für Sie gerne, ob Ihre Versicherung die Kosten abdeckt.
Ja, eine Abmahnung kann in vielen Fällen erfolgreich angefochten werden. Dies kann durch eine schriftliche Gegendarstellung, eine Entfernung aus der Personalakte oder eine gerichtliche Überprüfung geschehen. Welche Strategie in Ihrem Fall sinnvoll ist, hängt von den konkreten Umständen ab. Wir prüfen Ihre Abmahnung und beraten Sie zu den besten rechtlichen Schritten.
Ein Aufhebungsvertrag kann eine vorteilhafte Lösung sein, wenn Sie das Arbeitsverhältnis einvernehmlich beenden möchten oder eine hohe Abfindung aushandeln können. Allerdings kann ein solcher Vertrag auch Nachteile mit sich bringen, etwa eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld. Daher sollten Sie vor der Unterzeichnung unbedingt eine fachanwaltliche Beratung in Anspruch nehmen, um Ihre Rechte optimal zu schützen.
Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung und fachanwaltliche Expertise, um Ihre arbeitsrechtlichen Fragen zu klären. Unsere Rechtsanwälte im Arbeitsrecht für die Region Darmstadt bieten Ihnen eine individuelle Beratung und eine maßgeschneiderte Strategie zur Lösung Ihres Anliegens. Durch unsere lokale Nähe ist der Weg von Darmstadt zu unserer Geschäftsstelle in Bickenbach nicht weit.
Insbesondere kompetent im
Arbeitsstrafrecht /
Arbeitnehmererfindungsrecht
Was ist unter einer vorweggenommenen Abmahnung zu verstehen?
Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitnehmers bei einer Abmahnung
Kündigungsgrund: Sexuelle Belästigung
Krankheitsbedingte Kündigung auch ohne betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)?
Kündigung nach Kirchenaustritt
Kündigung der Ausbildung durch den Arbeitgeber während der Probezeit
Besonderheiten bei der Kündigung Auszubildender
Wirksamkeit einer Kündigung trotz unterlassener Massenentlassungsanzeige
Sonderkündigungsschutz von Betriebsratsmitgliedern nach § 15 KschG
Besonderheiten bei der außerordentlichen Kündigung eines Schwerbehinderten
Heilt die Zustimmung des Integrationsamts eine zuvor unwirksame Kündigung?
Fristen bei Kündigungen Schwerbehinderter und Gleichgestellter
Ab wann gilt der Kündigungsschutz?
Nichteinhaltung der Maskenpflicht rechtfertigt fristlose Kündigung
Die sieben Punkte, die -mindestens- im Aufhebungsvertrag stehen sollten
Betriebsbedingte Kündigung in Zeiten des Corona-Virus
Kündigung außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes
Die Betriebsbedingte Kündigung
Die Personenbedingte Kündigung
Die Verhaltensbedingte Kündigung
Sonderformen der Kündigung: Die Verdachtskündigung
Sonderformen der Kündigung: Die Druckkündigung
Sonderkündigungsschutz im Arbeitsrecht
Der Auflösungsantrag im Kündigungsschutzverfahren
Die Änderungskündigung - Hinweise zur Antragsstellung
Die Personenbedingte Kündigung und ihre Schwierigkeiten
Kündigung während der Probezeit und die Urlaubsabgeltung
Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses droht: Was ist zu tun?
Der emotionale Umgang mit einer Kündigung
Lohnt sich eine Abfindung, wenn mein Arbeitgeber kein Geld mehr hat?
Arbeitslos nach Kündigung - was nun?
Passgenaue Krankmeldung nach Kündigung ist angreifbar
Urlaubsabgeltung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Wie viele Tage Urlaubsabgeltung erhält ein Arbeitnehmer, der zum 31.07. gekündigt hat?
Erschütterung des Beweiswertes einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nach Kündigung
Verrechnung zu viel genommenen Urlaubs mit Gehalt?
Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag: Was ist der Unterschied?
Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen das Wettbewerbsverbot
Anrechnung eigener Verdienste beim Wettbewerbsverbot
Nichtige oder unverbindliche Wettbewerbsverbote
Erfolgreicher Umgang mit dem nachvertraglichen Wettbewerbsverbot im Arbeitsrecht
Wettbewerbsverbot im Arbeitsverhältnis
Kündigung: Unterschiede zwischen Betriebsrat, Mitarbeitervertretung und Personalrat
Kündigung in der Probezeit nach Betriebsübergang
Kündigungsschutz während der Betriebsratswahl bis zur Betriebsratsgründung
Wann gilt das Betriebsverfassungsgesetz auch im Ausland?
Versetzung eines Betriebsratsmitglieds
In welchen Fällen hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht?
In welchen Fällen hat der Betriebsrat ein Vetorecht?
Bedarfs- oder Abrufsarbeit ohne Inanspruchnahme des Arbeitgebers
Post-COVID als Berufskrankheit
Veröffentlichung von Beschäftigtenfotos im Internet - Was muss der Arbeitgeber beachten?
Nachfragen des Betriebsrates im Rahmen der Anhörung
Minijob - Kein Arbeitsplatz 2. Klasse
Verzugszinsen in arbeitsrechtlichen Streitigkeiten
Was passiert, wenn ich beim Abfeiern von Überstunden krank werde?
Muss ich mein Urlaubsentgelt zurückzahlen, wenn ich zu viel Urlaub in natura genommen habe?
Unterbrochene Betriebszugehörigkeit - Wie lange ist die Kündigungsfrist?
Recht des Arbeitnehmers auf Nichterreichbarkeit in seiner Freizeit
Die Legalisierung von Cannabis und deren Folge am Arbeitsplatz
Wann gilt die vertragliche Ausschlussklausel?
Keine Verdopplung von Urlaubsansprüchen
Muss der Arbeitgeber zahlen, wenn das Kind krank ist?
Folgen eines Aufhebungsvertrages für die Sperrzeit
Nachtarbeit von Schwangeren und Stillenden
Der Chef trifft keine Zielvereinbarung - was nun?
Auswirkungen von Urlaubsabgeltung bzw. Urlaubsgeld auf den Anspruch auf Arbeitslosengeld
Zuständigkeit des Arbeitsgerichts
Urlaubsverfall bei Langzeiterkrankung
Kann der Arbeitgeber das Weihnachtsgeld wieder zurückfordern?
Die Beschäftigung von Ausländern in Deutschland
Die Abgrenzung einer Änderungskündigung zur Beendigungskündigung
Kann einem Arbeitnehmer wegen beleidigender Nachrichten in einer WhatsApp-Gruppe gekündigt werden?
Was kann ich tun, wenn im Betrieb das Gerücht kursiert, dass Stellen abgebaut werden?
"Unwiderrufliche" Freistellung bei Kurzarbeit
Kann eine rechtswidrige Videoüberwachung am Arbeitsplatz eine Kündigung rechtfertigen?
Equal Pay gilt nicht für Leiharbeiter
Kann ich trotz Bezugs der gesetzlichen Rente weiterhin voll erwerbstätig sein?
Wann ist eine Nebentätigkeit wettbewerbswidrig?
Digitale Betriebsratsversammlung
Keine Verdachtskündigung ohne vorherige Anhörung
BAG: Nachtzuschläge dürfen tariflich unterschiedlich vergütet werden
Das BAG stärkt den Equal Pay - Grundsatz
Unbezahlte Freistellung eines Pflegers mangels Corona-Impfung rechtswidrig
Keine allgemeingültige Veränderungssperre nach Betriebsübergang
Unpfändbarkeit der Corona-Sonderzahlung
Schwangerschaft während der Probezeit - was passiert?
Keine Verjährung von Urlaubsansprüchen auch bei Langzeiterkrankten?
Mobile Arbeit für Betriebsräte?
Wie kann der Arbeitgeber seine Mitarbeiter vor sexueller Belästigung schützen?
Keine strafrechtliche Verurteilung von AGG-Hoppern
Entgeltfortzahlung bei staatlicher Gaszuteilung
Überstundenabbau während Krankheit?
Keine Verjährung von Urlaubsansprüchen
Gesundheitsschaden durch angeordnete ärztliche Maßnahme
Gehört die Kaffeepause zur Arbeitszeit?
Das neue Nachweisgesetz ab August
Muss der Arbeitgeber die Teilnahme seiner Mitarbeiter an Demos akzeptieren?
Wann muss dem Arbeitgeber eine Nebentätigkeit mitgeteilt werden?
Warum es eine Farce ist, sich am spanischen Modell der Menstruationsfreistellung zu orientieren
Brückentage - wer darf sich Urlaub nehmen?
Auswirkungen einer Sperrzeit auf die Leistungen während der Arbeitslosigkeit?
Liebe am Arbeitsplatz - was muss der Chef wissen?
Ab wann wird Krankengeld gewährt? Besonderheiten bei Stellenwechsel
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen in Zeiten der Corona-Pandemie
Lockerungen der Corona-Maßnahmen ab dem 20.03.2022 - aber nicht in Hessen
Wie lange hat man einen Anspruch auf Krankengeld?
Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Regelungen zur Impfpflicht
Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Regelungen zum Homeoffice während der Pandemie
Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Regelungen zur Quarantäne (Stand: 17.01.2022)
Verschärfte Corona-Regeln am Arbeitsplatz
Verschärfte Corona-Regeln ab dem 11.11.2021
Kurzarbeitergeld, Insolvenz und die Eigenkündigung
Keine Lohnfortzahlung bei Corona Lockdown
Freistellung von Betriebsratsmitgliedern
Anspruch auf Arbeitslosengeld während vorübergehender Aufnahme einer Tätigkeit
Müssen Arbeitnehmer ihren Impfstatus offenlegen?
Zwei Jobs - was es bei Nebentätigkeiten zu beachten gilt
Vorsicht vor Haftung bei Impfungen durch den Betriebsarzt!
Betriebsübergang: Was geschieht mit den Betriebsvereinbarungen?
Arbeitskampf: Wann ist ein Streik rechtmäßig?
Nachteilsausgleich bei Betriebsänderung ohne Interessensausgleich
Das Widerspruchsrecht beim Betriebsübergang
Diskriminierung durch das Gendersternchen (*)
Vollständig geimpft und trotzdem im Home-Office
Betriebsübergang und Leiharbeitnehmer
Frage nach der Schwerbehinderung erlaubt?
Rückzahlungsklausel für Aus- und Weiterbildungskosten
Testpflicht für Arbeitgeber, aber nicht für Arbeitnehmer
Mit dem Flieger nach Malle ab Gründonnerstag?
Wechsel von Voll- in Teilzeit: Was geschieht mit dem Urlaub?
Urlaubsanspruch während der Elternzeit?
Kann Rufbereitschaft als Arbeitszeit vergütet werden?
Quarantäne und Entgeltfortzahlung
Die politisch diskutierte Pflicht zum Homeoffice - und ihre weitreichenden rechtlichen Konsequenzen
Keine Kürzung des Urlaubs während der Elternzeit ohne Ankündigung
Rechtfertigt die Übernahme des Leiharbeiters die Anrechnung der Probezeit?
Was das KUG mit dem Urlaubsgeld macht
Droht auch Auszubildenden in der Corona-Krise die Kurzarbeit?
Corona und was das mit dem Urlaub macht
Betriebsrats-Beschlüsse in der Coronakrise
AU-Bescheinigung wegen Verdachts auf Corona jetzt auch telefonisch
Wie der Arbeitgeber eine wirksame Rückzahlungsvereinbarung verfasst