Das gesamte Familienrecht gehört seit 1982 zu den Hauptgeschäftsfeldern der Kanzlei Dingeldein • Rechtsanwälte.
Im Familienrecht und Erbrecht sind langwierige und besonders unangenehme Streitigkeiten häufig vermeidbar, sofern rechtzeitig entsprechende Vorsorge getroffen wird. Es empfiehlt sich daher das frühzeitige Einschalten des Anwalts, um spätere Zerwürfnisse nach Möglichkeit zu vermeiden. Die vorsorgliche Regelung von Erbschaftsangelegenheiten mittels Testament bzw. Erbvertrag oder die Gestaltung von Schenkungsverträgen und Eheverträgen kann zur Entlastung aller Beteiligten führen und erweist sich immer als sinnvoll.
Heute bearbeiten wir mit vier Fachanwälten das komplette Familienrecht und gehören somit zu den größten Familienrechtskanzleien in Südhessen. Hauptnebengebiete des Familienrechts, wie das Steuerrecht und das Versicherungsrecht werden ebenfalls von Fachanwälten interdisziplinär hausintern bearbeitet.
Kann ein Transsexueller als Vater eingetragen werden?
Familienrechtliche "Revolution": Ein Kind, drei Eltern?
Modernisierung des Abstammungsrechts
Was passiert während eines ruhenden Verfahrens in einer Scheidungssache?
Abänderung des Versorgungsausgleichs bei Tod eines Ehegatten
Notvertretungsrecht unter Ehegatten
Die neue Düsseldorfer Tabelle für 2023
Veräußerungserlöse im Unterhalt
Der Wohnvorteil im Unterhaltsrecht
Adoption als "Steuersparmodell"
Alle Jahre wieder: Der Umgang in den Schulferien und an Feiertagen
Der Ausbildungsunterhalt des volljährigen Kindes
Gesamtschuldnerausgleich zwischen Ehegatten
Vaterschaftsvermutung und Vaterschaftsanfechtung
Impfungen - wenn Eltern sich nicht einig werden können
Trennung, Scheidung und die Mietwohnung
Der Zeitpunkt der Trennung und die „Folgesachen“
Kein automatisches Sorgerecht für Väter
Ist die Schließung der Kitas rechtmäßig?
Stiefkindadoption endlich für alle
Umgangsrecht und das Coronavirus
Neues zum Elternunterhalt: Das Angehörigen-Entlastungsgesetz
Wann macht ein Ehevertrag Sinn?
Trennung: Wer zahlt die Schulden?
Wonach richtet sich die Höhe des Unterhalts?
Wem gehört die künstlich befruchtete Eizelle?
Tod der Eltern – wer hat das Sorgerecht fürs Kind?
Adoption von Kindern und Erwachsenen
Der Versorgungsausgleich nach der Scheidung
Die Gütergemeinschaft unter Ehegatten
Die Gütertrennung unter Ehegatten
Der Zugewinnausgleich unter Ehegatten
Ex haftet nicht für Kredit des Partners
Umgang des Vaters trotz Gefährdung des Kindeswohls
Haften Kinder nach dem Tod eines Elternteils für rückständige Heimkosten?
Urteil: BGH stärkt Umgangsrecht leiblicher Väter
Kita: Jedes Kind hat einen Anspruch auf einen Platz!
Umgangsrecht der Großeltern mit dem Enkelkind
Patchworkfamilien: Wie steht’s mit der Unterhaltspflicht?
Gemeinsame Sorge trotz Scheidung