Nicht immer verläuft das Arbeitsleben harmonisch. Rund um den Arbeitsplatz können ganz verschiedene rechtliche Probleme entstehen. Ein Laie kann aufgrund der Vielfalt und Komplexität gesetzlicher, tarifvertraglicher und arbeitsrechtlicher Vorschriften dieses Rechtsgebiet kaum noch durchschauen.
In engem Zusammenhang mit dem Arbeitsrecht steht das Sozialrecht, das während und nach einem Beschäftigungsverhältnis von Bedeutung ist. Hierbei geht es insbesondere um die Auseinandersetzung mit DRV, Arbeitsagenturen, Versorgungsämtern und Sozialversicherungsträgern. Beide Fachgebiete sind sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer von Bedeutung.
Das Arbeitsrecht sowie das Sozialrecht haben innerhalb der Kanzlei Dingeldein • Rechtsanwälte seit jeher einen besonderen Stellenwert.
Wer seit mehr als sechs Monaten in einem Betrieb mit mehr als zehn Mitarbeitern arbeitet, genießt besonderen Kündigungsschutz. Ihr Arbeitgeber braucht dann nicht nur für eine außerordentliche, sondern auch für eine ordentliche Kündigung einen vernünftigen Grund, damit die Kündigung wirksam ist. Zulässige Gründe sind die betriebsbedingte Kündigung, die verhaltensbedingte Kündigung und die personenbedingte Kündigung.
Die Kündigung ist nur wirksam, sofern die jeweiligen Voraussetzungen für den Kündigungsgrund vorliegen. Die Erfahrung zeigt, dass die Mehrzahl der zugegangenen Kündigungen erfolgreich mittels Kündigungsschutzklage innerhalb von drei Wochen nach Zugang angegriffen werden können mit dem Ziel, den Erhalt des Arbeitsplatzes zu erkämpfen oder um eine Abfindung zu erstreiten.
Unsere besonderen Leistungen im Arbeitsrecht
Die beiden Spezialgebiete Arbeitsstrafrecht und Arbeitnehmererfindungsrecht werden nur von wenigen Kanzleien bearbeitet. Selbst Kanzleien, in denen Fachanwälte für Arbeitsrecht tätig sind, können diesen besonderen Service selten anbieten. Aufgrund unserer Kooperationskollegen Herrn Patentanwalt Dr. Wolfgang Völger und Herrn Fachanwalt für Strafrecht und Arbeitsrecht Thomas Baumhäkel, sind wir in der Lage diese Fachgebiete professionell zu bearbeiten – ein weiterer Vorteil unserer Kanzlei.
Nähere Informationen über die beiden Gebieten erhalten Sie über folgende Links:
Die Abmahnung im Arbeitsrecht ist nicht im Gesetz geregelt. Sie basiert allein auf Richterrecht und wird meist systemwidrig als Vorstufe zur Kündigung eingesetzt. Die Reaktion darauf ist je nach Einzelfall unterschiedlich zu gestalten und bedarf besonderer Rechtskenntnissen.
Die Abmahnung im Zivilrecht (zum Beispiel bei Veröffentlichungen geschützter Fotos im Internet) sollte keineswegs "kampflos" hingenommen werden. Geschicktes Vorgehen gegen so genannte Abmahnanwälte kann dem Abgemahnten viel Geld ersparen.
Bei Zugang einer Abmahnung ist oft eine sofortige Reaktion des Abgemahnten zwingend notwendig. In Einzelfällen kann jedoch auch ein Verzögern oder sogar gar keine Reaktion sinnvoll sein. Es kommt - wie so oft - auf den Einzelfall an.
Wir setzen uns seit längerer Zeit mit dieser Materie auseinander und haben schon eine Vielzahl von Abmahnungen bearbeitet.
Sie benötigen Hilfe? Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin. Es ist dabei immer sinnvoll, wenn Sie uns Ihre Abmahnung bereits vorab per E-Mail an kanzlei@dingeldein.de zusenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Weitere Informationen zum Thema Abmahnung im Arbeitsrecht:
Insbesondere kompetent im
Arbeitsstrafrecht / Arbeitnehmererfindungsrecht
Was ist unter einer vorweggenommenen Abmahnung zu verstehen?
Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitnehmers bei einer Abmahnung
Kündigung in der Probezeit nach Betriebsübergang
Kündigungsschutz während der Betriebsratswahl bis zur Betriebsratsgründung
Wann gilt das Betriebsverfassungsgesetz auch im Ausland?
Versetzung eines Betriebsratsmitglieds
In welchen Fällen hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht?
In welchen Fällen hat der Betriebsrat ein Vetorecht?
Sonderkündigungsschutz von Betriebsratsmitgliedern nach § 15 KschG
Besonderheiten bei der außerordentlichen Kündigung eines Schwerbehinderten
Heilt die Zustimmung des Integrationsamts eine zuvor unwirksame Kündigung?
Fristen bei Kündigungen Schwerbehinderter und Gleichgestellter
Ab wann gilt der Kündigungsschutz?
Nichteinhaltung der Maskenpflicht rechtfertigt fristlose Kündigung
Die sieben Punkte, die -mindestens- im Aufhebungsvertrag stehen sollten
Betriebsbedingte Kündigung in Zeiten des Corona-Virus
Kündigung außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes
Die Betriebsbedingte Kündigung
Die Personenbedingte Kündigung
Die Verhaltensbedingte Kündigung
Sonderformen der Kündigung: Die Verdachtskündigung
Sonderformen der Kündigung: Die Druckkündigung
Sonderkündigungsschutz im Arbeitsrecht
Der Auflösungsantrag im Kündigungsschutzverfahren
Die Änderungskündigung - Hinweise zur Antragsstellung
Die Personenbedingte Kündigung und ihre Schwierigkeiten
Kündigung während der Probezeit und die Urlaubsabgeltung
Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses droht: Was ist zu tun?
Der emotionale Umgang mit einer Kündigung
Wie viele Tage Urlaubsabgeltung erhält ein Arbeitnehmer, der zum 31.07. gekündigt hat?
Erschütterung des Beweiswertes einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nach Kündigung
Verrechnung zu viel genommenen Urlaubs mit Gehalt?
Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag: Was ist der Unterschied?
Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen das Wettbewerbsverbot
Anrechnung eigener Verdienste beim Wettbewerbsverbot
Nichtige oder unverbindliche Wettbewerbsverbote
Erfolgreicher Umgang mit dem nachvertraglichen Wettbewerbsverbot im Arbeitsrecht
Wettbewerbsverbot im Arbeitsverhältnis
Die Beschäftigung von Ausländern in Deutschland
Die Abgrenzung einer Änderungskündigung zur Beendigungskündigung
Kann einem Arbeitnehmer wegen beleidigender Nachrichten in einer WhatsApp-Gruppe gekündigt werden?
Was kann ich tun, wenn im Betrieb das Gerücht kursiert, dass Stellen abgebaut werden?
"Unwiderrufliche" Freistellung bei Kurzarbeit
Kann eine rechtswidrige Videoüberwachung am Arbeitsplatz eine Kündigung rechtfertigen?
Equal Pay gilt nicht für Leiharbeiter
Kann ich trotz Bezugs der gesetzlichen Rente weiterhin voll erwerbstätig sein?
Wann ist eine Nebentätigkeit wettbewerbswidrig?
Digitale Betriebsratsversammlung
Keine Verdachtskündigung ohne vorherige Anhörung
BAG: Nachtzuschläge dürfen tariflich unterschiedlich vergütet werden
Das BAG stärkt den Equal Pay - Grundsatz
Unbezahlte Freistellung eines Pflegers mangels Corona-Impfung rechtswidrig
Keine allgemeingültige Veränderungssperre nach Betriebsübergang
Unpfändbarkeit der Corona-Sonderzahlung
Schwangerschaft während der Probezeit - was passiert?
Keine Verjährung von Urlaubsansprüchen auch bei Langzeiterkrankten?
Mobile Arbeit für Betriebsräte?
Wie kann der Arbeitgeber seine Mitarbeiter vor sexueller Belästigung schützen?
Keine strafrechtliche Verurteilung von AGG-Hoppern
Entgeltfortzahlung bei staatlicher Gaszuteilung
Überstundenabbau während Krankheit?
Keine Verjährung von Urlaubsansprüchen
Gesundheitsschaden durch angeordnete ärztliche Maßnahme
Gehört die Kaffeepause zur Arbeitszeit?
Das neue Nachweisgesetz ab August
Muss der Arbeitgeber die Teilnahme seiner Mitarbeiter an Demos akzeptieren?
Wann muss dem Arbeitgeber eine Nebentätigkeit mitgeteilt werden?
Warum es eine Farce ist, sich am spanischen Modell der Menstruationsfreistellung zu orientieren
Brückentage - wer darf sich Urlaub nehmen?
Auswirkungen einer Sperrzeit auf die Leistungen während der Arbeitslosigkeit?
Liebe am Arbeitsplatz - was muss der Chef wissen?
Ab wann wird Krankengeld gewährt? Besonderheiten bei Stellenwechsel
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen in Zeiten der Corona-Pandemie
Lockerungen der Corona-Maßnahmen ab dem 20.03.2022 - aber nicht in Hessen
Wie lange hat man einen Anspruch auf Krankengeld?
Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Regelungen zur Impfpflicht
Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Regelungen zum Homeoffice während der Pandemie
Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Regelungen zur Quarantäne (Stand: 17.01.2022)
Verschärfte Corona-Regeln am Arbeitsplatz
Verschärfte Corona-Regeln ab dem 11.11.2021
Kurzarbeitergeld, Insolvenz und die Eigenkündigung
Keine Lohnfortzahlung bei Corona Lockdown
Freistellung von Betriebsratsmitgliedern
Anspruch auf Arbeitslosengeld während vorübergehender Aufnahme einer Tätigkeit
Müssen Arbeitnehmer ihren Impfstatus offenlegen?
Zwei Jobs - was es bei Nebentätigkeiten zu beachten gilt
Vorsicht vor Haftung bei Impfungen durch den Betriebsarzt!
Betriebsübergang: Was geschieht mit den Betriebsvereinbarungen?
Arbeitskampf: Wann ist ein Streik rechtmäßig?
Nachteilsausgleich bei Betriebsänderung ohne Interessensausgleich
Das Widerspruchsrecht beim Betriebsübergang
Diskriminierung durch das Gendersternchen (*)
Vollständig geimpft und trotzdem im Home-Office
Betriebsübergang und Leiharbeitnehmer
Frage nach der Schwerbehinderung erlaubt?
Rückzahlungsklausel für Aus- und Weiterbildungskosten
Testpflicht für Arbeitgeber, aber nicht für Arbeitnehmer
Mit dem Flieger nach Malle ab Gründonnerstag?
Wechsel von Voll- in Teilzeit: Was geschieht mit dem Urlaub?
Urlaubsanspruch während der Elternzeit?
Kann Rufbereitschaft als Arbeitszeit vergütet werden?
Quarantäne und Entgeltfortzahlung
Die politisch diskutierte Pflicht zum Homeoffice - und ihre weitreichenden rechtlichen Konsequenzen
Keine Kürzung des Urlaubs während der Elternzeit ohne Ankündigung
Rechtfertigt die Übernahme des Leiharbeiters die Anrechnung der Probezeit?
Was das KUG mit dem Urlaubsgeld macht
Droht auch Auszubildenden in der Corona-Krise die Kurzarbeit?
Corona und was das mit dem Urlaub macht
Betriebsrats-Beschlüsse in der Coronakrise
AU-Bescheinigung wegen Verdachts auf Corona jetzt auch telefonisch
Wie der Arbeitgeber eine wirksame Rückzahlungsvereinbarung verfasst