(Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg, Urteil vom 22.6.2016, Az.: 4 Sa 5/16)
In Deutschland ist die Meinungsfreiheit zwar im Grundgesetz verankert, doch sie hat ihre Grenzen. Diese sind dann erreicht, wenn die Verletzung der Persönlichkeitsrechte des Betroffenen nicht im Verhältnis zum Werturteil des Aussprechenden steht. Bei vulgären Schimpfwörtern wie "Arschloch" liegt zumeist eine Beleidigung vor.
Auch die Verwendung eines Emoji kann eine Beleidigung darstellen und strafbar sein, entschied das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg jüngst in seinem Urteil. Die Abwägung bei der Verwendung von Tieren bei Textnachrichten, die sowohl eine negative als auch eine positive Bedeutung haben können, ist allerdings schwierig. So kann das "Schwein" beispielsweise einerseits als Glücksschwein eine positive Konnotation erfahren, andererseits erfährt der Gegenüber bei der Bezeichnung als Drecksschwein eine Kritik, die über das Ziel hinausschießt.
Im Fall handelte sich um eine Kündigung eines Mitarbeiters wegen einer Beleidigung mittels Emoticons auf Facebook. Der Mitarbeiter hatte einen Vorgesetzten als "fettes Schwein" bezeichnet, in der Botschaft allerdings nur das "Schwein" als Emoji dargestellt.
Das Gericht stellte klar, dass die Verwendung des Emojis als schwere Beleidigung aufgefasst werden kann. Das kann eine Kündigung rechtfertigen.
Beleidigungsdelikte sind Straftaten, die mit Freiheitsstrafen von einem bis fünf Jahren bestraft werden können – zumindest theoretisch. In der Praxis werden in der Regel Geldstrafen verhängt.
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Allerdings gibt es das Recht auf Anonymität, um die Meinungsfreiheit zu stärken. Schutzlos sind Opfer anonymer Angriffe im Internet trotzdem nicht. Wer im Netz diffamiert oder beleidigt wird, kann selbst eine Unterlassungsklage einreichen, mit der ein Seitenbetreiber dazu verpflichtet werden kann, einen Kommentar zu löschen. Wer gegen den Urheber des Kommentars selbst vorgehen will, kann eine Strafanzeige stellen. Stellt die Staatsanwaltschaft dann fest, dass der Kommentar möglicherweise eine Straftat darstellt, beginnt sie gegen den Urheber zu ermitteln.
Mitgeteilt von
RAin Änne Dingeldein
Dingeldein • Rechtsanwälte
Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt. Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden.
04/2020 - Duales Studium - wann das BBiG gilt
07/2017 - Vorsicht: kein Durchbruch für Freelancer/freie Mitarbeiter durch BSG-Urteil
01/2017 - Schlechte Karten für Scheinbewerber!
01/2017 - Lohnzahlung: Arbeitgeber muss bei Verspätung Pauschale zahlen
01/2017 - Betriebsrente: Keine Hinweispflicht des Arbeitgebers
10/2016 - Kündigung per E-Mail?!
10/2016 - Arbeitsvertrag: Ausschlussklausel seit Oktober unwirksam
10/2016 - Bonuszahlung "auf Null" reduzieren unbillig!
09/2016 - Emojis als Kündigungsgrund
08/2016 - Kurzfristig Urlaub erschleichen?
08/2016 - Wie privat ist der Terminkalender am Arbeitsplatz?
08/2016 - Sachgrundlose Befristung - Rechtsmissbrauch?
08/2016 - Nachtschicht schieben - Zuschlag kriegen!
08/2016 - Wirksame Kündigung trotz Krankheit?
08/2016 - Fristlose Kündigung wegen privater Internetnutzung?
06/2016 - Länger zurückliegende sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz als Kündigungsgrund
06/2016 - Unterzeichnung "im Auftrag" sollte vermieden werden
06/2016 - Verstoß gegen das Benachteiligungsverbot bei altersbedingter Kündigung
06/2016 - Kein Praktikumsvertrag über fünf Jahre
06/2016 - Einfach kündigen, weil Mitarbeiter ihren Kollegen nicht leiden können?
06/2016 - Urteil: Heimliche Videoüberwachung am Arbeitsplatz - Schadensersatz?
06/2016 - Urlaub nach Mutterschutz und Elternzeit - aufgeschoben ist nicht aufgehoben!
06/2016 - Jobcenter darf Trinkgeld nicht dem Einkommen anrechnen
06/2016 - Kein Präventionsverfahren in der Probezeit
05/2016 - Tricksereien beim Mindestlohn: Anrechnung des Urlaubs- und Weihnachtsgeldes
05/2016 - Hat der Arbeitnehmer Anspruch auf einen rauchfreien Arbeitsplatz?
05/2016 - Kündigung wegen Inanspruchnahme von Elternzeit?
05/2016 - Frauen dürfen nicht weniger Lohn als die männlichen Kollegen bekommen
04/2016 - Anforderung "Deutsch als Muttersprache" in einer Stellenanzeige
04/2016 - Keine wirksame Abmahnung wegen 13 Minuten Verspätung
04/2016 - Eine Kündigung "zum nächst zulässigen Zeitpunkt" ist wirksam
03/2016 - Vorsicht beim Überstundenabbau! Wer krank wird, kann Pech haben.
03/2016 - Abfindung für Alle (1) - Konfliktfrei kündigen: Mitleid als Angriffsfläche
09/2013 - Abgeltung von Mehrarbeitszeit durch Pauschalvergütung
08/2012 - Zuviel des Guten? - Überstunden
06/2012 - Gleichheit nach dem AGG