Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 10.05.2016 - 9 AZR 347/15
Der Mitarbeiter eines Spielcasinos muss zweimal pro Woche im Raucherbereich des Casinos arbeiten. Von seinem Arbeitgeber verlangt er, ihm ausschließlich einen tabakrauchfreien Arbeitsplatz zur Verfügung zu stellen, da der Rauch seine Gesundheit gefährde.
Auch die Revision des Mitarbeiters hatte keinen Erfolg. Zwar hat der Mitarbeiter nach § 5 Abs. 1 Satz 1 ArbStättV grundsätzlich Anspruch auf einen tabakrauchfreien Arbeitsplatz. Der Arbeitgeber macht in ihrem Spielcasino jedoch von der Ausnahmeregelung in § 2 Abs. 5 Nr. 5 des Hessischen Nichtraucherschutzgesetzes (HessNRSG) Gebrauch, die das Rauchen in Spielbanken ermöglicht.
Nach § 5 Abs. 1 Satz 1 ArbStättV hat der Arbeitgeber die erforderlichen Maßnahmen zu treffen, damit die nicht rauchenden Beschäftigten wirksam vor den Gesundheitsgefahren durch Tabakrauch geschützt werden. Die Arbeitsstättenverordnung geht damit davon aus, dass Passivrauchen die Gesundheit gefährdet. Bei Arbeitsstätten mit Publikumsverkehr hat der Arbeitgeber nach § 5 Abs. 2 ArbStättV nur insoweit Schutzmaßnahmen zu treffen, als die Natur des Betriebs und die Art der Beschäftigung es zulassen.
Grundsätzlich hat der Arbeitnehmer einen Anspruch auf einen tabakrauchfreien Arbeitsplatz habe. Dies ergibt sich aus der arbeitgeberseitigen Fürsorgepflicht i. V. m. § 618 BGB und § 5 ArbStättV und der Gewerbeordnung. Jedoch müssen Schutzmaßnahmen nur insoweit getroffen werden, als die Natur des Betriebs und die Art der Beschäftigung dies zulassen.
§ 5 Abs. 2 ArbStättV verpflichtet den Arbeitgeber zwar, die Gesundheitsgefährdung zu minimieren. Diese Verpflichtung kann er aber mit der baulichen Trennung des Raucherraums, einer Be- und Entlüftung sowie der zeitlichen Begrenzung der Tätigkeit des Mitarbeiters im Raucherraum erfüllen.
Mitgeteilt von
RAin Änne Dingeldein
Dingeldein • Rechtsanwälte
Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt. Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden.
04/2020 - Duales Studium - wann das BBiG gilt
07/2017 - Vorsicht: kein Durchbruch für Freelancer/freie Mitarbeiter durch BSG-Urteil
01/2017 - Schlechte Karten für Scheinbewerber!
01/2017 - Lohnzahlung: Arbeitgeber muss bei Verspätung Pauschale zahlen
01/2017 - Betriebsrente: Keine Hinweispflicht des Arbeitgebers
10/2016 - Kündigung per E-Mail?!
10/2016 - Arbeitsvertrag: Ausschlussklausel seit Oktober unwirksam
10/2016 - Bonuszahlung "auf Null" reduzieren unbillig!
09/2016 - Emojis als Kündigungsgrund
08/2016 - Kurzfristig Urlaub erschleichen?
08/2016 - Wie privat ist der Terminkalender am Arbeitsplatz?
08/2016 - Sachgrundlose Befristung - Rechtsmissbrauch?
08/2016 - Nachtschicht schieben - Zuschlag kriegen!
08/2016 - Wirksame Kündigung trotz Krankheit?
08/2016 - Fristlose Kündigung wegen privater Internetnutzung?
06/2016 - Länger zurückliegende sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz als Kündigungsgrund
06/2016 - Unterzeichnung "im Auftrag" sollte vermieden werden
06/2016 - Verstoß gegen das Benachteiligungsverbot bei altersbedingter Kündigung
06/2016 - Kein Praktikumsvertrag über fünf Jahre
06/2016 - Einfach kündigen, weil Mitarbeiter ihren Kollegen nicht leiden können?
06/2016 - Urteil: Heimliche Videoüberwachung am Arbeitsplatz - Schadensersatz?
06/2016 - Urlaub nach Mutterschutz und Elternzeit - aufgeschoben ist nicht aufgehoben!
06/2016 - Jobcenter darf Trinkgeld nicht dem Einkommen anrechnen
06/2016 - Kein Präventionsverfahren in der Probezeit
05/2016 - Tricksereien beim Mindestlohn: Anrechnung des Urlaubs- und Weihnachtsgeldes
05/2016 - Hat der Arbeitnehmer Anspruch auf einen rauchfreien Arbeitsplatz?
05/2016 - Kündigung wegen Inanspruchnahme von Elternzeit?
05/2016 - Frauen dürfen nicht weniger Lohn als die männlichen Kollegen bekommen
04/2016 - Anforderung "Deutsch als Muttersprache" in einer Stellenanzeige
04/2016 - Keine wirksame Abmahnung wegen 13 Minuten Verspätung
04/2016 - Eine Kündigung "zum nächst zulässigen Zeitpunkt" ist wirksam
03/2016 - Vorsicht beim Überstundenabbau! Wer krank wird, kann Pech haben.
03/2016 - Abfindung für Alle (1) - Konfliktfrei kündigen: Mitleid als Angriffsfläche
09/2013 - Abgeltung von Mehrarbeitszeit durch Pauschalvergütung
08/2012 - Zuviel des Guten? - Überstunden
06/2012 - Gleichheit nach dem AGG