In den Ferien hat man auch als Schülerin und Schüler die Gelegenheit, sich etwas dazu zu verdienen. Doch was muss bei einem Ferienjob beachtet werden?
Bei einem Ferienjob muss man zuerst beachten, dass man alt genug ist. Das Mindestalter für einen Ferienjobber beträgt 15 Jahre. Man kann aber tatsächlich schon mit 13 Jahren einen Ferienjob ausüben, allerdings darf man dann nur zwei Stunden pro Tag leichte Tätigkeiten verrichten.
Aber auch mit 15 Jahren gibt es für Schülerinnen und Schüler, die einen Ferienjob machen, Limitationen: Ein Ferienjobber darf nur von 6-20 Uhr arbeiten und dann auch nur 8 Stunden pro Tag für 5 Tage die Woche. Also maximal eine 40-Stunden-Woche. Insgesamt darf der Ferienjobber, der noch in die Schule geht, mit Erlaubnis der Eltern und höchstens 4 Wochen pro Jahr während der Ferien einen Job ausüben.
Ein paar Beispiele für die Jobs, die man als Ferienjobber unter 15 Jahren als "leichte Tätigkeit" ausüben kann, sind Betreuung, Nachhilfe, Buchhaltung sowie Werbeprospekte oder Zeitungen austragen.
Ab 15 Jahren darf ein Ferienjobber auch angemessene Tätigkeiten z.B. im Büro ausüben. In einer Anwaltskanzlei könnten das sein: Postbearbeitung, Aktenablage, Kopien. Wenn sich der Ferienjobber gut anstellt, wird er auch E-Mails und kleine Schriftsätze oder Artikel vorbereiten dürfen und natürlich bei Mandantengesprächen und Gerichtsterminen mitkommen.
Nun der wichtigste Teil: Wie viel verdient man bei einem Ferienjob?
Normalerweise gibt es 5-15 Euro. Da der Mindestlohn aktuell bei 12,5 Euro liegt, verdienen die meisten Ferienjobber unter Mindestlohn. Das ist ausnahmsweise erlaubt, da dies im Verhältnis zu ihren Tätigkeiten steht.
Da auch der Ferienjob ein Arbeitsverhältnis zu besonderen Bedingungen ist, hat der Ferienjobber zum Ende der Ferien natürlich auch einen Anspruch auf ein Arbeitszeugnis. Wenn er regelmäßig in den Ferien arbeitet, kann er erst ein Schlusszeugnis beanspruchen, wenn er den Job aufgibt.
Bickenbach, den 31.01.2025
Mitgeteilt von
Schülerpraktikant Florian Gehre
Dingeldein • Rechtsanwälte
Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt. Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden.